top of page

Reisetipp: TOKIO

Aktualisiert: 24. März

TRADITION UND TECHNIK, TEMPEL UND TEMPURA

Konnichiwa im Land der aufgehenden Sonne! Zwischen Sushi und Schreinen, Manga und Matcha erwartet Besucher eine Stadt der Gegensätze. Am schönsten ist Tokio zur Sakura-Saison, wenn die berühmte Kirschblüte Parks und Straßen in ein rosa Blütenmeer verwandelt.


Die japanische Hauptstadt bietet eine faszinierende Mischung aus ultramoderner Technologie und jahrhundertealter Tradition. Wolkenkratzer mit riesigen LED-Wänden stehen neben alten Tempeln und historischen Gärten. Mit über 37 Millionen Einwohnern in der Metropolregion ist Tokio aktuell die größte Stadt der Welt. Dass es hier so geordnet zugeht, liegt zum einen am perfekt organisierten Verkehrsnetz und zum anderen an der Höflichkeit und Disziplin der Japaner. Diese Verhaltensregeln sollten auch Besucher beachten: Abfall nimmt man mit nach Hause, da es kaum öffentlichen Mülleimer gibt. In der U-Bahn wird nicht laut geredet oder telefoniert. Und beim Gehen wird weder gegessen noch getrunken. Dabei ist Tokio ein wahres Paradies für Foodies, das Essen mit Stäbchen sollte man allerdings beherrschen!

Die weltberühmte Shibuya-Kreuzung bei Nacht
Die weltberühmte Shibuya-Kreuzung bei Nacht

  • Bars: Tokios Nachtleben reicht von eleganten Hotelbars mit atemberaubendem Blick (z.B. Park Hyatt’s New York Bar) über exklusive Cocktailbars (z.B. Gen Yamamoto) bis hin zu winzigen Izakayas in den verwinkelten Gassen von Golden Gai.

    Tipp: Bar Benfiddich oder High Five

  • Essen & Restaurants: Ramen und Soba, Sushi und Sashimi, Tempura und Tonkatsu, Gyoza und Onigiri. Japanische Gerichte sind so vielfältigwie die Art, sie zu essen: vom Tatami-Style Dining auf Matten bis hin zu Streetfood-Ständen. Tipp:  Ginza Kagari Soba oder Omoide Yokocho

  • Shopping: Sneakers und Kimonos, High-Tech-Gadgets und Mode, Matcha und Essstäbchen, Keramik und japanische Messer. In Stadtvierteln wie Ginza, Shibuya, Shinjuku und Harajuku oder in der Kappabashi Street für Haushaltswaren. Tipp: Ginza Six oder Takeshita Street

Sehenswürdigkeiten

• Shibuya Crossing. Die berühmteste Kreuzung der Welt wird täglich von über 2 Millionen Menschen überquert. Sobald die Ampeln auf Grün springen, strömen bis zu 3.000 Personen gleichzeitig über die Straße – ein faszinierendes Schauspiel, besonders von den Cafés darüber aus.

• Senso-ji Tempel. Tokios ältester und bedeutendster buddhistischer Tempel im Stadtteil Asakusa ist ein beliebtes Pilgerziel und Fotomotiv. Zahlreiche Kimono-Verleihe sorgen dafür, dass hier viele Frauen in der prächtigen, traditionellen Kleidung zu sehen sind.

• Tokyo Skytree. Mit 634 Metern der höchste Fernsehturm der Welt und das dritthöchste Bauwerk der Erde. Von den zwei Aussichtsplattformen auf 350 bzw. 400 m bietet sich ein atemberaubender Blick über die Mega-Metropole – an klaren Tagen sogar bis zum majestätischen Mount Fuji.

• Tsukiji Outer Market.Der berühmte Fischmarkt zog zwar nach Toyosu um, doch im Tsukiji Outer Market gibt es weiterhin frische Meeresfrüchte und Streetfood. Mit Sushi, Sashimi, gegrilltem Aal, Seeigeln, Austern, Wagyu-Spießen und gerolltem Omelette.


Mit Kirschblüte und Kimono: Senso-ji Tempel in Asakusa
Mit Kirschblüte und Kimono: Senso-ji Tempel in Asakusa

TeamLab Planets. Das digitale Kunstmuseum kombiniert interaktive Installationen mit magischen Lichtwelten. Spiegelnde Wasserflächen und kunstvolle Projektionen schaffen ein einzigartiges 360°-Erlebnis. Durch Licht, Klang und Farben taucht man in eine immersive digitale Welt.


An klaren Tagen ist der Mount Fuji von Tokio aus zu sehen.
An klaren Tagen ist der Mount Fuji von Tokio aus zu sehen.




Zur Verfügung gestellt von: Reisebloggerin: Bettina Alber




bottom of page