top of page
Carsten Weber.JPG

Herzensbildung

Mein guter Freund Karl hatte sich das Thema gewünscht. Der Duden definiert den Begriff so: „Durch Erziehung erworbener Besitz einer reichen und differenzierten Gefühls- und Empfindungsfähigkeit“.

Aus psychotherapeutischer Sicht ist Herzensbildung die stete Entwicklung der eigenen Persönlichkeit zu einem reiferen Ich. Das setzt in uns die Fähigkeit voraus, eigene Gefühle wahrzunehmen, sie benennen zu können, um schließlich mit ihnen angemessen umzugehen. Eine Form von Bildung also, die sich nicht mit den „Dingen“ beschäftigt, sondern mit unserem Empfinden. Der amerikanische Psychotherapeut David Schnarch beschreibt dazu die „4 Aspekte der Balance“: ein stabiles und flexibles Selbst (ich bin mir meiner Ziele und Wünsche im klaren), stiller Geist- ruhiges Herz (ich kann mich selbst beruhigen), maßvolles Reagieren (ruhig bleiben, nicht über reagieren und nicht davonlaufen) sowie sinnvolle Beharrlichkeit

(Unbehagen um des Wachstums Willen ertragen können). Je besser diese Aspekte in uns ausgebildet sind, desto „reifer“, desto differenziertes ist unser Ich.

Wir lernen all das im Rahmen von Beziehungen: zuerst durch die Herkunftsfamilie, dann in Freundschaften und später in der Auseinandersetzung innerhalb von Partnerschaften.

Herzensbildung erlaubt uns, mit anderen mitzufühlen, sich in andere

hineinzuversetzen. Sie ist die Basis für gegenseitigen Respekt und ein friedvolles Miteinander. Karls Antwort übrigens auf meine Frage, was genau er mit dem Begriff meine: „Es ist das einzige, was unsere Welt noch retten kann!“

DR. CARSTEN WEBER-ISELE

Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie Gerontopsychiatrie

www.pazeider-medical-center.com

Benjamin Pfitscher (28).jpg

MONATSZEITSCHRIFT
BESTELLEN

bottom of page